Einen Kratzbäume für Katzen gibt es in hunderten verschiedenen Ausführungen. Ein Blick auf meinen Kratzbaum-Finder gewährt nur einen kleinen Einblick dessen.
Neben dem Material (wie Sisal, Naturholz, Banana-Leaf) und den verschiedenen Modellen (einstämmig, zweistämmig, Deckenspanner etc.) geht es nun um die Ausstattung deines Kratzbaums für die Katze. Egal ob schützendes Katzenhäuschen, wohlige Kuschelkuhle oder sportliche Katzenleiter – viele dieser Merkmale sind bei vielen Modellen meist schon vorhanden.
Gute Hersteller bieten auch immer an, passsende Ersatz- oder Zusatzteile nachträglich zu kaufen um den Kratzbaum für deine Katze damit aufzuwerten. Ich trenne in diesem Artikel die Spreu vom Weizen und kläre auf, worauf du bei der Ausstattung wirklich achten solltest und was nur schmückendes Beiwerk ist.
Diese Kratzbäume für Katzen kann ich besonders empfehlen
Generell solltest du aber natürlich aus dem Bauch heraus entscheiden, welcher Kratzbaum der richtige für deine Katze und deine Wohnung ist. Modelle mit denen ich besonders gute Erfahrungen gemacht habe, findest du hier:
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Modell | Nobby Katzenbaum Motega | Kerbl Katzenbaum Planet X | Trixie Kratzbaum Filippo |
Preis | ab 203,76 € |
63,99 € |
141,66 € |
Testergebnis |
|
|
|
Höhe | 141cm | 127cm | 114cm |
Breite | 48cm | 50cm | 77cm |
Tiefe | 48cm | 40cm | 94cm |
Gewicht | 17.3kg | 14.5kg | 20.3kg |
Test lesenBei Amazon kaufen | Test lesenBei Amazon kaufen | Test lesenBei Amazon kaufen |
Finde den passenden Katzenkratzbaum
Du hast schon konkrete Vorstellungen? Dann finde hier den passenden Kratzbaum.
Stämme am Kratzbaum für deine Katze
Beim Kauf eines Kratzbaumes solltest du immer auf die Stämme achten. Diese unterscheiden sich nämlich im Durchmesser und der Länge.
- Durchmesser: Der Durchmesser bestimmt die allgemeine Stabilität deines Kratzbaums für die Katze. Je dicker die Stämme, desto robuster steht das Konstrukt am Ende. Gerade bei größeren Rassen oder mehr Stubentigern im Haushalt ist das nicht zu verachten. Ich empfehle aus meiner Erfahrung immer mindestens 9 Zentimeter – gerne dicker. Jedoch ist der Stammdurchmesser auch nicht allein entscheidend für die Standfestigkeit. Denn oftmals sind es die Schraub- und Gewindeverbindungen die – je nach Verarbeitung und Qualität – auch einen großen Einfluss haben.
- Länge: Die Länge der Stämme des Kratzbaumes für deine Katze ist nicht weniger wichtig. Dein Racker braucht immer Kratzgelegenheiten, die groß genug sind, dass er mit ausgestrecktem Körper daran kratzen kann. Ein Kratzbaum sollte deshalb immer immer mindestens ein oder zwei lange, mit kratzfester Oberfläche (zB. Sisal) bespannte Stämme haben. Bei Kitten genügend Längen von 20 Zentimetern. Große Katzen hingegen strecken sich teilweise über 40 Zentimeter.
Liegeflächen am Kratzbaum für deine Katze
Katzen lieben Liegeflächen! Viele Kratzbäume für Katzen bringen von Haus aus welche mit. Je weiter oben diese platziert sind, desto besser. Denn auf höheren Stellen hat dein Stubentiger alles im Blick und eine prima Rückzugsstätte. Achte auch hier darauf, dass deine Fellnasen wahrscheinlich noch wachsen werden und wähle möglichst große Liegeflächen. Pro Katze mindestens eine – damit keiner benachteiligt wird. Dass dein kleiner Liebling natürlich besonders plüschige und weiche Liegeflächen bevorzugt, muss ich ja nicht extra erwähnen.
Liegekuhlen am Kratzbaum für deine Katze
Genauso gut wie Liegeflächen sind plüschige Liegekuhlen am Kratzbaum für deine Katze. Hier wird sich dein Liebling liebevoll hineinschmusen und gerne seine Schlafenszeit verbringen.
Tipp: Kratzbäume für Katzen verfügen oft über Liegekuheln. Jedoch sind diese eher angenehmer Zusatz – es sollte auch mindestens eine gerade Liegefläche pro Tier existieren. Denn auch wenn die Kuhle perfekt zum Schlafen ist – in ihr lässt es sich schlecht sitzen und beobachten.
Katzenhäuschen am Kratzbaum für deine Katze
Hier gibt es je nach Modell verschiedene Arten. Kratzbäume für Katzen können aus unterschiedlichem Material bestehen – so auch die Häuschen. Ob du dich für eins aus Plüsch, Banana-Leaf oder Naturholz entscheidest ist nicht nur persönliche Geschmackssache sondern beinflusst auch das Verhalten deines Rackers.
- Ein Katzenhäuschen aus Plüsch ist sehr kuschlig, wird aber möglicherweise von deinem Liebling im Sommer gemieden, da es darin sehr warm wird. In diesem Fall kannst du versuchen, einen zweiten Eingang in den Plüsch zu schneiden, denn Katzen lieben Durchgangshöhlen.
- Ein Katzenhäuschen aus Banana-Leaf ist dagegen luftdurchlässig und somit im Sommer schön kühl. Hier kann es wiederum passieren, dass dein Stubentiger das Material so abgöttisch zum Kratzen liebt, dass das Häuschen hier schnell etwas zerwetzt aussieht.
Wie auch immer: dein Stubentiger liebt dunkle Höhlen als Rückzugspunkte. Da kann ein Katzenhäuschen am Kratzbaum für deine Katze nie schaden.
Katzenleiter am Kratzbaum für deine Katze
Für ältere Tiere (oder welche mit Erkrankungen wie z.B. Arthrose) bietet es sich an, einen Modell mit Katzenleiter oder anderer Steighilfe auszuwählen. Der Kratzbaum soll ja für deine Katze schliesslich attraktiver Spielplatz sein. Denn: Wenn dessen Besteigung zur anstrengenden Tortur ausartet, wird dein Liebling ihn über kurz oder lang meiden.
Katzenspielzeug am Kratzbaum für deine Katze
Von Spielzeug wie hängenden Bommeln, Rollen, Raschelfolie und Seilen wird dein Schützling nicht genug bekommen können. Viele Kratzbäume für Katzen bringen solch Spielzeug bereits mit. Das ist natürlich umso besser. Andernfalls kannst du passendes Katzenzubehör jederzeit nachkaufen. Im Discounter, Tierfachhandel oder Internet gibt es dazu viele Angebote.
Aber auch selbst gebautes Katzenspielzeug wie Alukügelchen, Kordel oder kleine Plüschbommeln können den Kratzbaum für deine Katze aufwerten.
Gerade meine jüngeren Katzen sind richtig scharf auf alles was raschelt, wackelt oder baumelt. Mit steigendem Alter nimmt das Interesse erfahrungsgemäß dann etwas ab.